Veröffentlichung
Positionspapier der #FactoryWisskomm-Taskforce: Perspektiven für Forschung und Praxis in der Wissenschaftskommunikation
In einem Positionspaper teilen die Mitglieder der #FactoryWisskomm-Taskforce „Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation“ Ideen, wie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis noch besser gelingen kann. Dafür geben sie konkrete Empfehlungen und Anregungen.
Bei drei Workshops mit Expert*innen aus Forschung und Praxis wurden 1) zentrale Herausforderungen und Strategien im Forschung-Praxis-Transfer diskutiert, 2) Empfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Praxis und Forschung erarbeitet und 3) Perspektiven aus Forschung und Praxis auf Kooperationsprojekte sowie mögliche Chancen, Hindernisse und Erwartungen erörtert.
Die #FactoryWisskomm-Taskforce formuliert darauf basierend acht Impulse für einen erfolgreichen Forschung-Praxis-Transfer.
Impuls 1: Anerkennung von Forschung-Praxis-Transfer als integraler Bestandteil in der Wissenschaftskommunikation
Noch ist der Transfer zwischen Forschung und Praxis in der Wissenschaftskommunikation oft Mehraufwand für beide Seiten. In Forschung und Praxis braucht es Anerkennung dafür, dass ein Austausch Teil einer guten Praxis ist und sowohl anwendungsorientierte Forschung als auch die evidenzbasierte Praxis aufwertet. Diese Anerkennung muss Teil des Selbstbewusstseins beider Communities werden und sich schlussfolgernd auch in den Strategien und Zielen von Projekten wiederfinden.
Impuls 2: Wohlwollende und konstruktive Zusammenarbeit
Erfolgreiche Kooperation entsteht durch den Abbau von Vorurteilen und den Aufbau von Vertrauen. Das bedeutet, dass beide Seiten aktiv aufeinander zugehen, um voneinander zu lernen und gemeinsame Lösungen zu finden. Ein offener Austausch, bei dem auch Daten geteilt werden, ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Impuls 3: Schaffung von Begegnungsräumen
Damit Wisskomm-Forschung und Praxis sich begegnen können, sollte einerseits an bereits bestehende Räume angedockt, aber auch die Schaffung neuer Räume gefördert werden. Forschung und Praxis sollten gleichermaßen ihre eigenen Fachkonferenzen und Tagungen für die jeweils andere Gruppe öffnen. Das kann durch spezielle Sessions, gezielt eingeladene Keynote-Sprecher*innen, Netzwerkveranstaltungen oder gemeinsame Open Spaces passieren.
Impuls 4: Förderung der Evaluationskultur als Chance zur Zusammenarbeit
Die Evaluation von Praxisprojekten ist ein guter Anlass für eine Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis. Wisskomm-Forschung sollte die Evaluation der Praxis als expliziten Forschungsgegenstand berücksichtigen – die Praxis ihrerseits sollte Evaluation als Chance begreifen, sie in ihre Anträge einbinden und den Schulterschluss mit der Forschung suchen. Dafür braucht es gemeinsame Qualitätsmaßstäbe, die Erfolge aus beiden Perspektiven messbar und vermittelbar machen. Fördermittel sollten Evaluation mit entsprechenden Mitteln unterstützen.
Impuls 5: Nachhaltige Finanzierung des Austausches
Damit der Austausch zwischen Forschung und Praxis langfristig funktioniert, muss er ausreichend finanziell unterstützt werden. Praktiker*innen und Forschende sollten daher für eine Beteiligung an der Vernetzung entlastet, freigestellt oder gefördert werden. Spezifische Fördermittel und Formate für den Forschung-Praxis-Transfer sind entscheidend, um sicherzustellen, dass diese nicht nur für Forschung oder Kommunikation genutzt werden.
Impuls 6: Reputationsgewinn für beide Seiten
Der gegenseitige Austausch zwischen Forschung und Praxis sollte als Reputationsgewinn anerkannt werden. In Kollaborationsprojekten profitieren beide Seiten – sei es durch die Erweiterung des Netzwerks, durch bessere Ansatzpunkte, den Erfolg von Wissenschaftskommunikation beurteilen zu können, oder durch die Gewinnung praxisnaher Daten. Das Engagement in diesen sollte daher von beiden Seiten ermutigt werden.
Impuls 7: Zentraler Zugang zu Best Practices und Kontakten
Der Zugang zu Best practices, Kontakten und Forschungsergebnissen, zum Beispiel über relevante Online-Portale, würde es Forschenden und Praktiker*innen erleichtern, auf den Learnings anderer aufzubauen und sich zu vernetzen.
Impuls 8: Kriterien für erfolgreichen Forschungs-Praxis-Transfer
Mittelfristig braucht es klare Kriterien für den Erfolg von Forschung-Praxis-Transfer-Projekten, der messbare Indikatoren wie die Anzahl erfolgreicher Kooperationen, Relevanz der Ergebnisse für die Praxis und Auswirkungen auf die Forschungspraxis beinhalten könnte.
Über die #FactoryWisskomm:
Die #FactoryWisskomm ist die strategische Plattform der Bundesregierung für den Dialog über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Sie hat das Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine wirkungsvolle und verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation fördern.
Positionspapier der #FactoryWisskomm-Taskforce

Hier können Sie das vollständige Positionspapier kostenlos herunterladen.