NEWS

03 November, 2023

Call for Proposals: Wisskomm Connected Konferenz

Wisskomm Connected – Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation gemeinsam gestalten!

Eine enge Kooperation und ein intensiver Austausch zwischen Praxis und Forschung der Wissenschaftskommunikation bieten eine Fülle an Vorteilen und Chancen: Die Praxis kann wertvolle Erfahrungen und Anregungen für die Forschung liefern, während Forschungsergebnisse zu einer reflektierten Wissenschaftskommunikationspraxis beitragen können. Nicht zuletzt führt eine solche Zusammenarbeit zu einer gestärkten, vielfältigen Wissenschaftskommunikations-Community, aus der neue gemeinsame Ideen und Projekte entstehen können.

Um eine Vernetzung auch auf persönlicher Ebene zu ermöglichen, veranstaltet die Transfer Unit im September 2024 die Wisskomm Connected – eine Konferenz, bei der ein konstruktiver Dialog zwischen Forschung und Praxis im Fokus steht. Wir wollen den Austausch über Erkenntnisse und Erfahrungen von Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation voranbringen und mit der Wisskomm Connected die persönliche und institutionelle Vernetzung fördern.


Call for Proposals

Das Programm wollen wir gemeinsam mit der Wisskomm-Community gestalten. Deshalb freuen wir uns über Beiträge von Praktiker*innen und Forscher*innen der Wissenschaftskommunikation sowie von allen, die sich in beiden Bereichen zu Hause fühlen. Beiträge können bis zum 15. Januar 2024 über dieses Formular eingereicht werden.

Hier können Sie den vollständigen Call for Proposals herunterladen.

Themen

  • Austausch (Brücken schlagen zwischen Theorie und Praxis, Einblicke in
    Kooperationsprojekte, Skizzierung von Herausforderungen oder Chancen etc.)
  • Akteur*innen (Erwartungen und Rollenverständnisse, Motivierung zur
    Wissenschaftskommunikation, Diversität, Verantwortung, Kompetenzen etc.)
  • Vermittlung (Umgang mit wissenschaftlichen Kontroversen sowie Des- und
    Fehlinformationen, Verständlichkeit und Vereinfachung, Einsatz von Framing oder
    unterhaltenden Elementen in der Wissenschaftskommunikation etc.)
  • Zielgruppen (Zielgruppengerechte Vermittlung, Erreichbarkeit von Zielgruppen,
    Erwartungen und Ansprüche von Zielgruppen an Wissenschaftskommunikation etc.)
  • Zugänglichkeit (Inklusion, Open Science, Partizipation etc.)
  • Wirkung (Wirkung verschiedener Formate und Kommunikationsstile, Evaluation,
    Qualitätssicherung etc.)
  • Disruptionen (Krisen, Hürden und Herausforderungen in der
    Wissenschaftskommunikation, Umgang mit Rückschlägen, Anfeindungen von
    Wissenschaftler*innen etc.)

Formate

Es können Beiträge in den folgenden Formaten eingereicht werden:

Kurzvortrag als Teil einer Vortrags-Session

  • 90-minütige, moderierte Session mit mehreren Vorträgen und gemeinsamer
    Diskussion
  • Jeweils 10-minütige Präsentationen aus Forschung und/oder Praxis mit Bezug
    auf eines der oben genannten Themen
  • Bitte nur eine vortragende Person pro Kurzvortrag

Interaktiver Workshop

  • 90-minütiges, selbstgestaltetes und interaktives Format
  • Organisiert und moderiert von maximal vier Personen
  • Ausgelegt für eine Beteiligung von etwa 20 Personen
  • Verschiedene Formate wie z. B. World Café, Fishbowl, Unterhausdebatte etc.
    mit Bezug auf eines der oben genannten Themen sind möglich
  • Ggf. benötigte Materialien bitte angeben

Diskussionsrunde

  • 90-minütiges, selbstgestaltetes Format
  • Diskussion eines der oben genannten Themen aus unterschiedlichen
    Perspektiven
  • Auf dem Podium maximal vier Referent*innen aus Forschung und Praxis und
    ein*e Moderator*in
  • Referent*innen und Moderator*in sollten soweit möglich bereits benannt
    werden (einzelne nachträgliche Ergänzungen sind möglich)
  • Eine aktive Einbeziehung der Konferenzteilnehmenden ist gewünscht

 

Aus den Einreichungen werden Sessions zusammengestellt, die verschiedene Themenfelder sowohl aus der Perspektive der Praxis als auch der Forschung in den Blick nehmen. Die vorgeschlagenen Beiträge können Trends, Herausforderungen oder Leerstellen der Wissenschaftskommunikation identifizieren und diskutieren, aktuelle Forschungsergebnisse, Praxis- oder Kooperationsprojekte präsentieren und zur Diskussion stellen oder sich mit relevanten Fragen der Wissenschaftskommunikationspraxis bzw. -forschung auseinandersetzen.


Die Rückmeldung, welche Beiträge für die Konferenz angenommen wurden, erfolgt im März 2024.