Lunchtalk
Forschung trifft Praxis: Wie kann die Wissenschaftskommunikation mit Desinformation umgehen?
26.03.2025
Online
Am 26. März wurde in einem digitalen Lunchtalk unser neuer Systematic Review zum Thema Desinformation vorgestellt. Gemeinsam mit unseren Gästen haben wir darüber diskutiert, welche Strategien die Wissenschaftskommunikation anwenden kann und sollte, um Desinformation zu begegnen.
Der Autor des Systematic Reviews, Dr. Christian Schuster, hat Einblicke in die aktuelle Studienlage zu dem Thema gegeben. Im Systematic Review hat er analysiert, wie aus Sicht der Forschung Strategien wie der Aufbau von Literacy, Prebunking und Debunking einzuordnen sind.
Außerdem waren zwei Expertinnen aus der Praxis zu Gast, mit denen wir gemeinsam darüber gesprochen haben, welche Strategien gegen Desinformation sie einsetzen und für wirksam halten: Nora Schmid-Küpke vom Robert Koch-Institut (RKI) hat erläutert, wie das RKI vorgeht, um faktenbasiert über Impfungen zu informieren. Sophie Rohrmeier vom Bayerischen Rundfunk hat von ihrer Arbeit für das Faktencheck-Format “#Faktenfuchs” berichtet. Neben ihrer journalistischen Arbeit bietet sie auch regelmäßig Workshops und Seminare zum Umgang mit Desinformation an.
Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der Transfer Unit, um den Austausch zwischen Wisskomm-Forschung und -Praxis zu aktuellen Fragen im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen.
26.03.2025
Online